Zweikörperproblem

Zweikörperproblem
Zweikörperproblem,
 
Mechanik: im engeren Sinn die Bewegung zweier Punktmassen unter dem alleinigen Einfluss der Kräfte, die sie aufeinander ausüben; im weiteren Sinn auch die Bewegung zweier endlicher Körper, ebenfalls unter dem alleinigen Einfluss der gegenseitigen Kraftwirkung. - Das Zweikörperproblem im engeren Sinn ist nach dem Einkörperproblem das einfachste Bewegungsproblem der Mechanik. Es lässt sich, wenn die auf die Punktmassen wirkenden Kräfte nur vom Abstand der Punktmassen abhängen (Zentralbewegung), durch Übergang in das Schwerpunktsystem und Separation der kräftefreien Bewegung des Schwerpunkts auf das Einkörperproblem zurückführen. Die Bewegung wird dann beschrieben als Bewegung eines fiktiven Körpers (Punktmasse), dessen Masse den Wert der reduzierten Masse hat. Diese Lösung des Zweikörperproblems dient als Ausgangspunkt für die Lösung komplizierterer Probleme unter Anwendung der verschiedenen Methoden der Störungsrechnung; zu solchen Problemen gehört neben dem Drei- und Mehrkörperproblem u. a. die Berücksichtigung der endlichen Ausdehnung und der inneren Freiheitsgrade der beteiligten Körper, z. B. ihre plastische und elastische Deformierbarkeit. - Ist das Potenzial der Kraft zwischen den beiden Körpern umgekehrt proportional zu deren Abstand, wird das Zweikörperproblem als keplersches Problem bezeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweikörperproblem — Zwei Körper bewegen sich durch gegenseitige Anziehung umeinander In der Physik bezeichnet man als Zweikörperproblem die Aufgabe, die Bewegung zweier Körper, die ohne äußere Einflüsse nur miteinander wechselwirken, zu berechnen. Speziell wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • 2-Körper-Problem — Unter Zweikörperproblem, unter astronomischen Gesichtspunkten Keplerproblem, versteht man die Aufgabe, die Bahnbewegung eines einzelnen Körpers (Himmelskörpers) um ein Schwerezentrum genau zu berechnen, wenn sich nur diese zwei Körper durch… …   Deutsch Wikipedia

  • 2-Körper Problem — Unter Zweikörperproblem, unter astronomischen Gesichtspunkten Keplerproblem, versteht man die Aufgabe, die Bahnbewegung eines einzelnen Körpers (Himmelskörpers) um ein Schwerezentrum genau zu berechnen, wenn sich nur diese zwei Körper durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kepler-Problem — Unter Zweikörperproblem, unter astronomischen Gesichtspunkten Keplerproblem, versteht man die Aufgabe, die Bahnbewegung eines einzelnen Körpers (Himmelskörpers) um ein Schwerezentrum genau zu berechnen, wenn sich nur diese zwei Körper durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Keplerproblem — Unter Zweikörperproblem, unter astronomischen Gesichtspunkten Keplerproblem, versteht man die Aufgabe, die Bahnbewegung eines einzelnen Körpers (Himmelskörpers) um ein Schwerezentrum genau zu berechnen, wenn sich nur diese zwei Körper durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Körper-Problem — Unter Zweikörperproblem, unter astronomischen Gesichtspunkten Keplerproblem, versteht man die Aufgabe, die Bahnbewegung eines einzelnen Körpers (Himmelskörpers) um ein Schwerezentrum genau zu berechnen, wenn sich nur diese zwei Körper durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweikörpersystem — Unter Zweikörperproblem, unter astronomischen Gesichtspunkten Keplerproblem, versteht man die Aufgabe, die Bahnbewegung eines einzelnen Körpers (Himmelskörpers) um ein Schwerezentrum genau zu berechnen, wenn sich nur diese zwei Körper durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Orbit (Himmelsmechanik) — Als Umlaufbahn oder Orbit wird die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt periodisch um ein anderes (massereicheres, zentrales) Objekt bewegt. Diese Bahn hat idealisiert die Form einer Ellipse. Da ständig Kräfte von außerhalb auf ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Orbitalbahn — Als Umlaufbahn oder Orbit wird die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt periodisch um ein anderes (massereicheres, zentrales) Objekt bewegt. Diese Bahn hat idealisiert die Form einer Ellipse. Da ständig Kräfte von außerhalb auf ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumflugmechanik — Die Raumflugmechanik ist ein Fachgebiet der Luft und Raumfahrttechnik und befasst sich mit den Bewegungsgesetzen natürlicher und künstlicher Himmelskörper unter dem Einfluss der Gravitation anderer Körper und ggfs. ihres eigenen Antriebes. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”